Pandemie verändert Arbeitswelt: Homeoffice als Cyberrisiko
09.03.2021
Die Corona-Pandemie gilt als Beschleuniger des dezentralen Arbeitens. Anders gesagt: Die Arbeit im Homeoffice rückt zunehmend in den Mittelpunkt.
Steigende Beiträge für weniger Leistung – darüber ärgern sich viele Kassenpatienten. Immerhin: Es gibt Auswege. Sie können beispielsweise eine private Krankenzusatzversicherung abschließen und so zumindest das gewünschte Leistungsniveau herstellen. Oder Sie wechseln, z. B. als Selbstständiger oder freiwillig gesetzlich Krankenversicherter – direkt in eine Private Krankenvollversicherung. Allerdings sollten Sie sich dabei nicht allein von einer zunächst möglichen Beitragsersparnis leiten lassen.
Die Entscheidung, in die private Krankenversicherung zu wechseln, sollte gut überlegt werden. So gibt es in der privaten Krankenversicherung z. B. nicht die in der gesetzlichen Kasse übliche Familienversicherung. Die Unterschiede sind zahlreich, und die private Variante ist nicht in jedem Fall die beste Lösung.
Um sich einen guten Überblick zu verschaffen und Ihre Entscheidung wohlüberlegt treffen zu können, sollten Sie auf eine kompetente Beratung keinesfalls verzichten.
Wir können dies leisten und helfen Ihnen gerne bei der Wahl des richtigen Anbieters und der richtigen Tarife. Rufen Sie uns einfach an.
Ass. jur. Horst Vinnschen
Versicherungsmakler GmbH & Co. KG
Basteiwall 13
48653 Coesfeld
Telefon 02541-8438-10
Telefax 02541-8438-29
E-Mail: makler@vinnschen.com
Öffnungszeiten:
Mo. - Do.: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitags: 09:00 - 16:00 Uhr
Mittagspause: 13:00 - 14:00 Uhr
09.03.2021
Die Corona-Pandemie gilt als Beschleuniger des dezentralen Arbeitens. Anders gesagt: Die Arbeit im Homeoffice rückt zunehmend in den Mittelpunkt.
01.03.2021
Versicherungskennzeichen als Nachweis für existierenden Haftpflicht-Versicherungsschutz müssen jährlich erneuert werden. Stichtag: Ab dem 1. März eines Jahres.
01.03.2021
Elektromobilität liegt im Trend. Sofern es sich nicht um E-Scooter oder E-Bikes handelt, sind die Ansprüche an die nötigen „Stromtankstellen“ recht hoch.